Navigation überspringenzur Unternavigation
Gemeinden Lunden, Lehe, Krempel
Suche:
 
Gemeinden Lunden, Lehe, Krempel
 
  • Willkommen
    •  
    • Gästebuch
    •  
  • Unsere Gemeinden
    •  
    • Lunden
      •  
      • Historie Lunden
      • Wappen der Gemeinde
      •  
    • Lehe
      •  
      • Historie Lehe
      • Wappen der Gemeinde
      •  
    • Krempel
      •  
      • Historie Krempel
      • Wappen der Gemeinde
      • Sozialmobil für die Vereine
      •  
    • Sehenswürdigkeiten
    •  
  • Aktuelles
    •  
    • Nachrichten
    • Veranstaltungen
    • Impressionen
    • Info-Blatt Amt Eider
    • Bürgerbroschüre
    •  
  • Leben
    •  
    • Schulen
    • Kindergarten
    • Freibad Lunden
    • Senioreneinrichtungen
    • Paul-Adam-Roß-Stiftung
    • Vereine & mehr
      •  
      • Lunden
      • Lehe
      • Krempel
      •  
    •  
  • Politik
    •  
    • Bürgermeister
    • Gemeindevertretungen
    • Ausschüsse
      •  
      • Lunden
      • Lehe
      • Krempel
      •  
    • Ratsinfo Amt Eider
    •  
  • Verwaltung
    •  
    • Amt Eider
    • Satzungen der Gemeinden
    •  
  • Immobilien
  • Tourismus
    •  
    • Gastronomie
    • Übernachtungsmöglichkeiten
    • Sehenswürdigkeiten
    • Ortsplan
    •  
  • Kontaktformular
Aktuelles
 

Medieninformation Oktober 2023

20.08.2023

 

Medieninformation für September 2023

07.08.2023

 
[ mehr ]
 
Veranstaltungen
 

Jugendchor "GOVANI"

22.09.2023

Kirchengemeinde Lunden
 

Klönnachmittag

22.09.2023 - 14:30 Uhr

DRK Ortsverein Lunden e. V.
 
[ mehr ]
 
 
  • Startseite
Schriftgröße ändern:
normale Schrift einschaltengroße Schrift einschaltensehr große Schrift einschalten

Sozialmobil Krempel

Gemeinden Lunden, Lehe und Krempel vernetzt
 
Link zur Seite versenden   Druckansicht öffnen
 

Touristinformation Amt Eider

Vorschaubild

Tannenweg 2 a
25774 Krempel (Dithmarschen)

Telefon (04882) 61010
Telefax (04882) 61015

E-Mail E-Mail:

Im „Haus des Gastes“ in Krempel ist die Touristinformation des Amtes Eider untergebracht.

 

Durch die Mitgliedschaft des Amtes Eider in der Lokalen Tourismus Organisation (LTO) ergibt sich für die Touristinformation folgendes:

 

Ziel ist es zukünftig noch mehr Gäste in Dithmarschen und damit in der Region des Amtes Eider begrüßen zu können, den Tagestourismus zu fördern, Menschen in der Region zu verbinden und die Bekanntheit von Dithmarschen zu stärken. Die Mitgliedschaft in der Metropolregion Hamburg ist hierfür für die Region des Amtes Eider durch die Lage an der Schnellstraße zur A 23 von großer Bedeutung. Der Tourismus ist eine zukunftsfähige, tragende Säule der Region. Alle Leistungsträger in Dithmarschen zwischen Nordsee, Nord-Ostsee-Kanal und Eider profitieren von einem qualitativ hochwertigen Tourismus. Die Küste und der ländliche Erlebnisraum gehören zusammen wie Kohl und Krabben.

Innerhalb der Marke „nordsee*“ soll Dithmarschen als „Leuchtturm“ mehr hervortreten. Sie funktioniert als Tor zum Weltnaturerbe Wattenmeer. Hierunter wirbt die Region des Amtes Eider mit der Regionalmarke „eider*“ Nordseeland Dithmarschen. Die Regionalmarke wirbt für den Erlebnisraum hinter der Küste mit seiner ländlichen Idylle, den regionalen Produkten, der Küche und den Radwegen – das ist schon besonders typisch Dithmarschen. Die Verknüpfung von Erlebnisraum und Küste in Verbindung mit touristischen Angeboten in den Orten liefert Wertschöpfungspotenziale für die Region und ist eine Attraktivitätssteigerung für die Gäste.

 

Im Tagestourismus liegt für die Region eine weitere Vermarktungschance in der „Metropolregion Hamburg“. Hierfür werben u.a. der Geschlechterfriedhof um die St. Laurentiuskirche in Lunden sowie das NaTourCentrum in Lunden.

Für dieses Ziel setzt sich die Touristinformation in der Region des Amtes Eider ein.

echt-eider

 

zurück
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben
 
 
Impressum   |   Datenschutzerklärung   |   Disclaimer (Haftungsausschluss)   |   Startseite   |   Login