Navigation überspringen
Gemeinden Lunden, Lehe, Krempel
Suche:
 
Gemeinden Lunden, Lehe, Krempel
 
  • Willkommen
    •  
    • Gästebuch
    •  
  • Unsere Gemeinden
    •  
    • Lunden
      •  
      • Historie Lunden
      • Wappen der Gemeinde
      •  
    • Lehe
      •  
      • Historie Lehe
      • Wappen der Gemeinde
      •  
    • Krempel
      •  
      • Historie Krempel
      • Wappen der Gemeinde
      • Sozialmobil für die Vereine
      •  
    • Sehenswürdigkeiten
    •  
  • Aktuelles
    •  
    • Nachrichten
    • Veranstaltungen
    • Impressionen
    • Info-Blatt Amt Eider
    • Bürgerbroschüre
    •  
  • Leben
    •  
    • Schulen
    • Kindergarten
    • Freibad Lunden
    • Senioreneinrichtungen
    • Paul-Adam-Roß-Stiftung
    • Vereine & mehr
      •  
      • Lunden
      • Lehe
      • Krempel
      •  
    •  
  • Politik
    •  
    • Bürgermeister
    • Gemeindevertretungen
    • Ausschüsse
      •  
      • Lunden
      • Lehe
      • Krempel
      •  
    • Ratsinfo Amt Eider
    •  
  • Verwaltung
    •  
    • Amt Eider
    • Satzungen der Gemeinden
    •  
  • Immobilien
  • Tourismus
    •  
    • Gastronomie
    • Übernachtungsmöglichkeiten
    • Sehenswürdigkeiten
    • Ortsplan
    •  
  • Kontaktformular
Aktuelles
 

Medieninformation Mai 2023

25.03.2023

 

Medieninformation

27.02.2023

 
[ mehr ]
 
Veranstaltungen
 

DRK macht mobil

04.04.2023 - 09:30 Uhr

DRK Ortsverein Lunden e. V.
 

Treffen der Krabbelgruppe

06.04.2023 - 15:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Kirchengemeinde Lunden
 
[ mehr ]
 
 
  • Startseite
Schriftgröße ändern:
normale Schrift einschaltengroße Schrift einschaltensehr große Schrift einschalten

Sozialmobil Krempel

Gemeinden Lunden, Lehe und Krempel vernetzt
 
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Historie Krempel

Kurzer Historischer Abriss

Erstmalig wurde Krempel 1231 urkundlich erwähnt. Ob es seinerzeit nun die Kelten waren, die Cremböl, woraus das heutige Krempel entstand, gegründet haben, ist ungeklärt. Während Lunden eine ruhmreiche Zeit mit florierenden Handel erlebte, entwickelte sich Krempel im Schatten der Nachbargemeinde zu einem landwirtschaftlich geprägten Dorf. Schon in historischer Zeit waren die meisten Bauern auf einen Nebenerwerb in der Marsch oder im Moor zur Existenzsicherung angewiesen.

Heute hat sich die Gemeinde von der Sanddüne zur modernen Wohngemeinde gewandelt.

 

Findling in Krempel (Foto: S. Wershofen)

Nach einer Sage:

So entstand "Krempel".

Vor langer, langer Zeit lebten an der Westküste noch viele Riesen. Aus irgendeinem Grund wollten diese Riesen sich wie im Süden kleine Berge schaffen. Deshalb trugen sie alles was sie an Sand auffinden konnten zusammen, um nördlich der Eider diesen anzuhäufen. In Schwabstedt findet man noch heute die Reste der Ansammlung. Ein Riese hatte gerade einen großen Sack voll Sand zusammen bekommen und befand sich auf den Weg von Süd nach Nord. Weil das Land sehr uneben war, stolperte der Riese kurz vor der Eider und schüttete dabei den ganzen Sack voller Sand aus. Von der Arbeit schon sehr geschwächt schrie er dann voller Zorn aus: "Hier habt ihr euer KREMPEL".

So entstand der Name "Krempel" (in der Sage). Wenn man heutzutage in Krempel ein tiefes Loch gräbt, kann man feststellen, dass schon kurz hinter dem schwarzen Mutterboden gleich weißer Sand kommt. - Den Sand, den der Riese damals verloren hat.

Im Gegensatz zur übrigen Marsch liegt Krempel daher 3 - 4 Meter über NN.

 

 

zurück
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben
 
 
Impressum   |   Datenschutzerklärung   |   Disclaimer (Haftungsausschluss)   |   Startseite   |   Login